Beratung im Wandel der Pädagogik
Mit dem tiefgreifenden Wandel in der Pädagogik hat Beratung, insbesondere im Rahmen des erweiterten Förderauftrags, einen besonderen Stellenwert an Schulen und in anderen Bildungseinrichtungen gewonnen.
Vor allem Beratungslehrkräfte sowie Lehrkräfte und pädagogische Fachpersonen, die in Beratungs- und Förderzentren, in mobilen Diensten, im gemeinsamen Unterricht oder in der präventiven Arbeit tätig sind, arbeiten zunehmend in Kooperation mit Kolleg:innen sowie mit Vertreter:innen anderer Dienste und Institutionen. Dafür benötigen sie in wachsendem Maße Beratungs- und Kooperationskompetenzen als grundlegende Schlüsselqualifikationen.
Der Verein zur Förderung der Kooperativen Beratung
Der Verein zur Förderung der Kooperativen Beratung wurde 2009 in Leipzig gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt.
Er verfolgt zwei zentrale Ziele:
-
die Vermittlung der Kooperativen Beratung als Basisqualifikation pädagogischen Handelns,
-
sowie die fachliche Weiterqualifizierung bereits ausgebildeter Berater:innen.
Die Mitglieder des Vereins sind alle im pädagogischen und sozialen Bereich tätig und haben die Methoden der Kooperativen Beratung in Trainingsseminaren erlernt. Sie arbeiten u. a. in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.
Vernetzung und Qualitätssicherung
Der Verein ist Mitglied der Wissenschaftlichen Assoziation für Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung (wAB), welche wiederum seit 2007 der Deutschen Gesellschaft für Beratung e. V. (DGfB)angehört.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist die qualitative Weiterentwicklung bestehender Angebote in den genannten Bereichen – auf der Grundlage von:
-
empirischen Bedarfsanalysen,
-
der Diskussion über Qualifizierungsprofile,
-
sowie der Evaluation von Ausbildungsangeboten der beteiligten Institute.