Die Methode stellt sich vor

Die Kooperative Beratung ist eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beratungsmethode. Sie wird sie in vielen pädagogischen Handlungsfeldern erfolgreich angewendet.

Das Besondere an der Kooperativen Beratung ist die Horizontalität, also die Gleichwertigkeit von BeraterIn und Ratsuchenden. Der Ratsuchende wird als Experte für sich, seine Lebenswelt und sein Umfeld gesehen. Der Berater ist Methoden- und Arbeitsfeldexperte.

Neben dem Einsatz von Klärungshilfen ist die Personzentrierte Gesprächsführung ein Schlüsselelement in der Kooperativen Beratung.

 

Ablauf der Beratung

Die Kooperative Beratung besteht aus neun methodischen Schritten. Sie beginnt mit der Ist-Standerhebung und dem Explorieren der Gedanken- und Gefühlswelt der Ratsuchenden Person. Über Ressourcenerkundung, einen Perspektivwechsel und die Analyse der Situation wird ein Ziel festgelegt, das die Ratsuchende Person erreichen möchte. Im Anschluss werden Lösungen und konkrete Handlungsschritte erarbeitet und festgehalten.

Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich noch ausführlicher sowohl über die Kooperative Beratung, ihre Vermittlung sowie über den Verein zur Förderung der Kooperativen Beratungskompetenz e.V. informieren.